Rheinland-Pfalz

Länderbericht zum Deutschen Frei­wil­li­gen­sur­vey 2014 – Tabellenanhang

Wissensspeicher

Kausmann, Corinaa; Simonson, Julia; Zie­gel­mann, Jochen P.; Vogel, Claudia; Tesch-Rö­mer, Clemens, 2016

Länderbericht zum Deutschen Frei­wil­li­gen­sur­vey 2014. Tabellenanhang,

Berlin, Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)

Zugehörige Veröffentlichung Länderbericht zum Deutschen Frei­wil­li­gen­sur­vey 2014

SIEHE auch Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014

In BERLINER BIBLIOTHEKEN suchen ➟ KOBV Berlin-Brandenburg
Hier ONLINE als pdf verfügbar ➟ nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-48371-7

Freiwilligensurvey | Freiwilligensurvey 2014 | Medien | Medien 2016
aktualisiert 03.11.2016

 

Monetarisierung. Wie viel Geld verträgt das Ehrenamt? Fachtagung in Mainz

Fachtagung Monetarisierung

Mo­ne­ta­ri­sie­rung im Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment
Wie viel Geld ver­trägt das Ehrenamt?

Die Staats­kanz­lei Rhein­­land-Pfalz und das Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment (BBE) la­den ein.

15. Sep­tem­ber 2015 in der Staats­kanz­lei Mainz

Die Aus­wei­tung von Steu­er­pauschalen, die Zah­lung von Stun­den­sät­zen für Eh­ren­amt­li­che deut­lich über dem Min­dest­lohn, die Kom­bi­na­ti­on von Mi­ni­jobs und Eh­ren­amts­pau­scha­le in so­zi­a­len Diens­ten und Ein­rich­tun­gen, pau­scha­le Auf­wands­zah­lun­gen für Ver­eins­vor­stän­de oder auch die Dis­kus­si­on über Ren­ten­punk­te für das Eh­ren­amt sind An­zei­chen da­für, dass mo­ne­tä­re An­rei­ze als WEITERLESEN »

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege in den Bundesländern

Wissensspeicher

Deut­scher Ver­ein für öf­fent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge, Pro­jekt „Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment im Um­feld von Pfle­ge“ (Hrsg.), 2014

Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment im Um­feld von Pfle­ge in den Bun­des­län­dern. Er­geb­nis­se ei­ner Län­der­be­fra­gung durch den Deut­schen Ver­ein für öf­fent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge e.V. 2013 / 2014.

Ber­lin, Deut­scher Ver­ein für öf­fent­li­che und pri­va­te Für­sor­ge WEITERLESEN »